Für Pfannkuchen ist weniger der Teig, als eine gute Pfanne mit Beschichtung relevant. Durch diese wird verhindert, dass der Pfannkuchen festklebt und man ihn leichter wenden kann. Ansonsten gilt hier: Übung macht den Meister. Gerade das Wenden des Pfannkuchens kann am Anfang schonmal schief gehen, aber nach einigen Versuchen geht es meist gut. Auch mit der Wärme der Herdplatte muss man ein bisschen ausprobieren. Lieber nur halbe Hitze nehmen und etwas länger warten bis der Pfannkuchen leicht gebräunt ist. Bei stärkerer Hitze kann es auch leicht passieren, dass er Ihnen verbrenn.
Einkaufsliste für 7 Stück:
2 Eier
200ml Milch
1 Prise Zucker
1 Prise Salz
200g Mehl
60ml Mineralwasser
Rapsöl zum Ausbacken
1.
Eier, Milch, Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes schaumig schlagen.
2.
Mehl und Mineralwasser nach und nach dazugeben, dabei weiter rühren.
3.
Eine beschichtete Pfanne mit 2EL Rapsöl erhitzen. Eine Schöpfkelle Teig in die heiße Pfanne geben und die Pfanne kurz in jede Richtung schwenken, um sicher zu gehen, dass der Pfannkuchen nicht an der Pfanne klebt.
4.
Nach 1-2 Minuten den Pfannkuchen wenden und auch von der anderen Seite ausbacken.
Pfannkuchen kann man sowohl süß, als auch deftig essen. Mit deftigem Belag sollten Sie jedoch darauf achten, das Sie keinen Zucker in den Teig mischen.
Leckere deftige Beläge wären zum Beispiel: geriebener Käse und Schinken, Kräuterquark oder Tomaten-Mozzarella
Leckere süße Beläge wären zum Beispiel: Zimt und Zucker, Marmeladen, Schoko-Crèmes oder Apfelmus
|
|
|